
Die beiden komplementären Typologien Hofhaus und Verandahaus sind als Ausgangslage für unser Denkmodell zu verstehen. Über den konkreten Entwurf werden wir die architektonischen Regelwerke der beiden Modelle erforschen, Variationen entwickeln und Wachstums- und Verdichtungs-
prozesse untersuchen, von der Massstabsebene des Objekts, über das Quartier bis hin zur Stadt. Das Bildungsgsprinzip der Architektur unterliegt dabei wesentlich den Regeln der Struktur in Abhängigkeit zur Bauweise, der Erschliessung, der Belichtung und der damit direkt verknüpften Raumbildung zwischen privat und öffentlich.
Erstellt am